Dein persönliches Branding-Statement beschreibt, wenn es richtig geschrieben ist, klar und deutlich, was du tust und wem du deine Dienste anbietest. Man verfasst es ganz ähnlich wie das Branding Statement eines Unternehmens. Der große Unterschied ist, dass du nicht über eine Marke, sondern über eine Person schreibst, nämlich dich selbst.

Es ist deine persönliche “Catchline” für alles was du kannst.

Schnapp dir ein Blatt Papier und einen Stift. Sich und alles was man kann in einem Satz auf den Punkt zu bringen, klingt wahrscheinlich schwerer als es ist. Geh die Sache also ganz offen an und setz dich am besten an einen ruhigen Ort, wo du ungestört brainstormen kannst.
Was unterscheidet dich von deiner Konkurrenz? Wodurch stichst du heraus? Nimm dir ein bis zwei Minuten, um darüber nachzudenken, welche business-relevanten Persönlichkeitsmerkmale andere in dir sehen. Erstelle eine Liste von bis zu fünf Stichpunkten dieser Merkmale. Wenn dir das Schwierigkeiten bereitet, stell dir die Frage, welchen Mehrwert du deinen Kunden bietest und welche ihrer Probleme du komplett lösen kannst. Was ist deine Zielgruppe bzw. welche Branche braucht deine Dienstleistung am meisten? Wenn du immer noch nicht weiter weißt, hab keine Angst Kollegen zu fragen.

Als nächstes bringst du alles zusammen. Ein persönliches Branding-Statement sollte am besten nur einen Satz lang sein, aber auf keinen Fall länger als zwei. Es ist dazu da, die Aufmerksamkeit potentieller Kunden auf sich zu ziehen – und nicht ihnen deine ganze Lebensgeschichte zu erzählen. Sei also ganz relaxt. Wenn du später findest, dass dein Branding-Statement nicht mehr passt, kannst du es vorsichtig ändern. Tu dies am besten selten und behutsam, damit dein Branding nicht schwammig wird, sondern immer noch eine klare Linie verfolgt.

Wenn du dich trotzdem noch unsicher fühlst oder gerne etwas Hilfe mit deinem Branding-Statement hättest, melde dich vielleicht einfach einmal bei uns. Wir helfen dir gerne weiter!

Ein Beispiel für ein persönlichen Branding-Statement

“Als geschiedene Frau unterstütze ich Paare, die sich scheiden lassen, dabei, Lösungen im Sorgerechtsstreit zu finden, mit denen alle zufrieden sind. Ich helfe beiden, getrennt glücklich zu werden – für sich selbst aber auch zum Wohle ihrer Kinder.”

Persönliches Statement und Bekanntheit gehen Hand in Hand

Durch ein gutes persönliches Branding-Statement steigerst du den Wiedererkennungswert deines Namens. Vielleicht hast du schon einmal das Sprichwort gehört “Es ist mir egal, warum ich in der Zeitung stehe – so lange mein Name richtig geschrieben ist.” In der Regel ist das nur als Witz gemeint, denn die meisten Menschen, die im Licht der Öffentlichkeit stehen, möchten nur durch positive Taten in den Medien glänzen – und nicht für ein Foto der letzten verzechten Nacht bekannt werden.
Aber es wäre leichtsinnig, die Macht des Wiedererkennungswerts zu unterschätzen. Wahrscheinlich kennst du selbst die Namen zahlreicher Menschen in deiner Branche – nicht weil sie besonders talentiert sind, sondern aufgrund des Rufs, den sie sich selbst aufgebaut haben. Du kennst ihren Namen und deinen Freunden sagt er auch etwas. Nutze also dein persönliches Statement, um aus der Menge hervorzustechen und den Bekanntheitsgrad deines Namens und deiner Marke zu steigern.

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Kontaktiere uns